Mit dem E-Auto durch Katalonien – meine Erfahrungen, Tipps & Vergleich mit Deutschland (Teil2) Seit einiger Zeit bin ich stolzer Besitzer eines Elektroautos – und wie das so ist, stellt man sich sofort die Frage: Wie sieht es eigentlich mit der Ladeinfrastruktur in meinem Umfeld aus? Da ich einen Teil des Jahres in Katalonien verbringe, wollte ich herausfinden: Ist Katalonien bereit für die Elektromobilität? Gibt es genug Ladestationen? Wie schlägt sich die Region im Vergleich zu Deutschland? Und worauf muss man achten? Hier kommt mein ganz persönlicher Erfahrungsbericht, gewürzt mit praktischen Tipps und einem ehrlichen Vergleich. Erste Eindrücke: Überraschend fortschrittlich Ich gebe zu, ich hatte anfangs meine Zweifel. Während Deutschland in Sachen Ladeinfrastruktur stark aufrüstet, hatte ich Katalonien eher als Nachzügler im Kopf. Aber ich wurde positiv überrascht: Die Anzahl öffentlicher Ladesäulen in Katalonien wächst rasant – besonders in Städten wie Barcelo...
10 Unumstößliche Gründe, Warum Katalonien Heute und Morgen Ein Teil Spaniens Bleibt Katalonien ist eine der bedeutendsten Regionen Spaniens – wirtschaftlich, kulturell und historisch. In der politischen Diskussion über eine mögliche Abspaltung von Spanien wird oft mit Emotionen argumentiert. Doch bei genauerer Betrachtung auf geschichtlicher, juristischer und sozioökonomischer Ebene wird deutlich: Katalonien ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil Spaniens. Hier sind zehn fundierte Gründe, warum das so ist – heute und in Zukunft. 1. Historische Integration seit dem Mittelalter Die Verbindung zwischen Katalonien und dem restlichen Spanien reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1137 wurde durch die Heirat von Ramon Berenguer IV., Graf von Barcelona, mit Petronila von Aragón das Haus Barcelona in die Krone von Aragón eingegliedert. Diese Krone wiederum vereinigte sich 1469 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón mit Kastilien – dem Kernland des heutige...