Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Spanien" werden angezeigt.

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt Katalonien ist eine der bedeutendsten Regionen Spaniens – wirtschaftlich, kulturell und historisch. In der politischen Diskussion über eine mögliche Abspaltung von Spanien wird oft mit Emotionen argumentiert. Doch bei genauerer Betrachtung auf geschichtlicher, juristischer und sozioökonomischer Ebene wird deutlich: Katalonien ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil Spaniens. Hier sind zehn fundierte Gründe, warum das so ist – heute und in Zukunft. 1. Historische Integration seit dem Mittelalter Die Verbindung zwischen Katalonien und dem restlichen Spanien reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1137 wurde durch die Heirat von Ramon Berenguer IV., Graf von Barcelona, mit Petronila von Aragón das Haus Barcelona in die Krone von Aragón eingegliedert. Diese Krone wiederum vereinigte sich 1469 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón mit Kastilien – dem Kernland des heutige...

Bildungssystem in Spanien und Katalonien – Einheit, Vielfalt oder Isolation?

Bildungssystem in Spanien und Katalonien – Einheit, Vielfalt oder Isolation? Ein vergleichender Überblick  Das Bildungssystem in Spanien basiert auf einem nationalen Rahmen, der den autonomen Regionen jedoch weitreichende Kompetenzen in der Ausgestaltung von Lehrplänen, Sprachenpolitik und Schulorganisation einräumt. Dies gilt insbesondere für Katalonien, das seine kulturelle und sprachliche Identität im Bildungswesen besonders konsequent durchsetzt. Der folgende Vergleich beleuchtet Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die bildungspolitischen Spannungen zwischen dem gesamtspanischen System und dem katalanischen Sonderweg – mit Fokus auf die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Integration und internationale Anschlussfähigkeit. Steckbrief: Bildungssystem Spanien vs. Katalonien Kriterium Spanien (gesamt) Katalonien Bildungspflicht 6 bis 16 Jahre 6 bis 16 Jahre Sprachen im Unterricht Spanisch (Kastilisch), ggf. regionale Sprachen als Ergänzung Katalanisch als Hauptunterrichtsspr...

Vom Vater der Nation zum Paten der Korruption: Jordi Pujols Fall und Kataloniens Kater

  Vom Vater der Nation zum Paten der Korruption: Jordi Pujols Fall und Kataloniens Kater Als Jordi Pujol 2014 sein Geständnis ablegte, jahrzehntelang Millionen im Ausland versteckt zu haben, war es, als würde das Fundament des modernen Kataloniens erzittern. Der Mann, der 23 Jahre lang als Ministerpräsident die Region regiert und ihr Streben nach Autonomie verkörpert hatte, entpuppte sich als Meister der Doppelmoral. Der Architekt des Schmuddelimperiums Pujols Rolle in der Korruptionsaffäre ist so zentral wie erschütternd. Als Patriarch einer "schrecklich korrupten Familie", wie die Welt titelte, stand er an der Spitze eines Netzwerks aus Vetternwirtschaft, Steuerhinterziehung und mutmaßlicher Geldwäsche 1 .  Seine sieben Kinder? Allesamt verstrickt in dubiose Geschäfte, von Immobiliendeals über Insiderhandel bis hin zu TÜV-Lizenzen für Freunde 3 . Das Erbe des Vaters - Eine faule Ausrede? Pujols Behauptung, die Millionen seien ein Erbe seines Vaters, wirkt angesichts der Dim...

Katalonien war nie vollständig souverän

  Basierend auf den historischen Informationen lässt sich sagen, dass Katalonien in seiner Geschichte Phasen relativer Unabhängigkeit und Autonomie erlebte, aber nie vollständig souverän war: Mittelalterliche Eigenständigkeit Im Mittelalter genoss Katalonien als Teil der Krone von Aragonien weitgehende Autonomie. Es hatte eigene Institutionen wie das Ständeparlament (Corts) und einen hohen Rat (diputació) 1 .  Diese Selbstverwaltung blieb über Jahrhunderte erhalten. Kurze Unabhängigkeit im 17. Jahrhundert Während des Dreißigjährigen Krieges erklärte sich Katalonien 1641 für eine Woche zur unabhängigen Republik .  Allerdings unterstellte es sich danach dem französischen König, um Schutz vor Spanien zu erhalten. Diese Phase der Loslösung von Spanien war also sehr kurz und führte nicht zu dauerhafter Unabhängigkeit. Verlust der Autonomie im 18. Jahrhundert Mit dem Ende des Spanischen Erbfolgekriegs 1714 verlor Katalonien seine Sonderrechte und wurde vollständig in den spanis...