Posts

Posts mit dem Label "Comas i Solà" werden angezeigt.

Katalanische Astronomen-Tradition: Von mittelalterlichen arabischen Observatorien bis zum modernen Observatorium Fabra in Barcelona

Katalanische Astronomen-Tradition: Von mittelalterlichen arabischen Observatorien bis zum modernen Observatorium Fabra in Barcelona Astronomie in Katalonien ist kein junges Phänomen. Wer sich die Geschichte genauer anschaut, stößt schnell auf eine erstaunliche Kontinuität: von arabisch geprägten Sternkarten und mathematischen Tafeln im Mittelalter bis hin zu einem Gebäude am Hang des Tibidabo, das seit mehr als 100 Jahren den Himmel über Barcelona beobachtet – das Observatori Fabra. Dazwischen liegen Jahrhunderte voller politischer Umbrüche, technischer Experimente und kleiner, manchmal fast vergessener Geschichten über Menschen, die sich nachts mit Sternen beschäftigt haben. Arabische Impulse im Mittelalter Katalonien war ab dem 8. Jahrhundert Teil einer Welt, in der arabische Wissenschaft einen prägenden Einfluss hatte. In Städten wie Tortosa oder Lleida wurden Schriften aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzt – darunter Werke von Al-Zarqali (lat. Arzachel), der im 11. Jahrh...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *