Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "barcelona" werden angezeigt.

Urban Beekeeping in Barcelona: Dachimkerei & Honigproduktion über den Ramblas

Urban Beekeeping in Barcelona: Dachimkerei & Honigproduktion über den Ramblas Barcelona ist mehr als Tapas, Strand und Gaudí. Über den Dächern der Stadt summt es – wortwörtlich. Urban Beekeeping, also die Imkerei mitten in der Stadt, boomt hier. Hotels, Cafés, Wohnhäuser: überall entstehen kleine Bienenkolonien, die überraschend produktiv sind. Was ist Urban Beekeeping in Barcelona? Urban Beekeeping bezeichnet die Haltung von Honigbienen in städtischen Gebieten. Das Ziel: Honig ernten, Pflanzen bestäuben und das Bewusstsein für städtische Biodiversität stärken. In Barcelona sind Dachimkereien besonders beliebt – von Eixample bis Poblenou summt es auf fast jedem geeigneten Dach. Warum Dachimkerei? Weniger Platzbedarf als auf dem Land Nähe zu Abnehmern für Honig Mikroklima der Stadt unterstützt die Bienen Vorteile der Dachimkerei in der Stadt Natürliche Bestäubung – Obstbäume auf Balkonen oder kleine Gemeinschaftsgärten profitieren. Frischer Honig – direkt v...

Kaffee, WLAN und Geduld: Warum Cafés in Barcelona genug von Langsitzern haben

Kaffee, WLAN und Geduld: Warum Cafés in Barcelona genug von Langsitzern haben Barcelona lebt vom Tourismus. Knapp 12 Millionen Besucher strömen jedes Jahr in die Stadt, genießen Tapas, Architektur, Sonne – und Kaffee. Klingt erstmal idyllisch. Doch genau dieser Kaffee sorgt in manchen Bars und Cafés inzwischen für Streit. Der Grund: Menschen, vor allem Touristen, bestellen für kleines Geld ein Getränk und blockieren stundenlang einen Tisch. Für Betreiber ein echtes Problem, das nicht nur Nerven, sondern bares Geld kostet. Ein Café im Stadtteil Eixample hat kürzlich Schlagzeilen gemacht, weil es die Preise verdoppelte – aber nur für Gäste, die länger als 30 Minuten bleiben. 1,20 Euro für den schnellen Espresso, 2,50 Euro für diejenigen, die Laptop, Notizbuch und halben Hausstand ausbreiten und den Tisch quasi mieten. Das wirft Fragen auf: Ist das legal? Fair? Und wie reagieren Gäste – Spanier, Touristen, Deutsche? Warum Cafés in Barcelona reagieren Ein Tisch ist in einer Stadt wie...

Barcelona bleibt Teil Spaniens: Föderalismus als realistische Perspektive

Barcelona bleibt Teil Spaniens: Föderalismus als realistische Perspektive Die Spannungen zwischen Katalonien und der Zentralregierung in Madrid gehören seit Jahren zu den prägendsten politischen Konflikten Spaniens. Während Befürworter einer Unabhängigkeit die kulturelle Eigenständigkeit und ökonomische Leistungsfähigkeit der Region hervorheben, betonen Gegner die Risiken einer Abspaltung: ökonomische Unsicherheit, rechtliche Unklarheiten und die Gefahr der Isolation innerhalb der Europäischen Union. Eine nachhaltige Lösung liegt weniger in Separation, sondern in einer Weiterentwicklung des föderalen Modells Spaniens. Föderalismus als Stabilitätsanker Spanien verfügt bereits über ein System weitreichender Autonomierechte. Katalonien hat Kontrolle über Polizei, Bildung, Kulturpolitik und weite Teile der Verwaltung. Dennoch bleibt der Ruf nach größerer Eigenständigkeit bestehen – insbesondere in Fragen der Steuerhoheit und internationalen Vertretung. Ein stärker föderal ausgerichtet...

Bunkers del Carmel: Barcelonas historischer Aussichtspunkt im Wandel der Zeit

Bunkers del Carmel: Barcelonas historischer Aussichtspunkt im Wandel der Zeit Hoch über der pulsierenden Metropole Barcelona thront ein Ort, der lange Zeit kaum beachtet wurde – und nun doch in den Fokus urbaner Diskussionen gerückt ist: die sogenannten Bunkers del Carmel. Was einst militärischem Zweck diente, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem beliebten Aussichtspunkt und Treffpunkt für Einheimische und Reisende. Doch der zunehmende Andrang bringt Herausforderungen mit sich – für Stadt, Bewohner und das kulturelle Gedächtnis des Ortes. Ein historisches Relikt über den Dächern Barcelonas Die Bunkers del Carmel befinden sich auf dem Turó de la Rovira, einem 262 Meter hohen Hügel im Stadtteil El Carmel. Ihr Name ist irreführend: Bei den Bauwerken handelt es sich nicht um klassische Bunker, sondern um Überreste einer Flugabwehrstellung aus dem Spanischen Bürgerkrieg. 1937 errichtete die republikanische Regierung an diesem strategisch gelegenen Punkt eine Batterie zur Ve...

Das Bildungssystem in Katalonien: Struktur, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Das Bildungssystem in Katalonien: Struktur, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Ein Überblick für Bildungsexperten und Interessierte – Stand 2025  Das katalanische Bildungssystem ist ein zentraler Bestandteil der autonomen Identität Kataloniens und spiegelt den hohen Stellenwert wider, den Bildung für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in der Region hat. Mit über 1,5 Millionen Schülern (2023) und mehr als 100.000 Lehrkräften stellt es eines der größten Bildungsnetzwerke Spaniens dar. Dieser Beitrag beleuchtet die Struktur, zentrale Daten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsprognosen für das Bildungssystem in Katalonien. 1. Struktur des Bildungssystems Das Bildungssystem in Katalonien orientiert sich grundsätzlich am spanischen System, weist aber einige Besonderheiten aufgrund der Autonomiekompetenzen auf. Die wichtigsten Bildungsstufen sind: Educació Infantil (0–6 Jahre): Nicht verpflichtend, aber mit hoher Teilnahmequote (über 95 % in der Altersgruppe 3–6). Ed...

Mein Abend im El Celler de Can Roca

Mein Abend im El Celler de Can Roca Girona, die malerische Stadt nördlich von Barcelona, ist die Heimat eines der begehrtesten Restauranterlebnisse der Welt - El Celler de Can Roca. Schon die Wartezeit von 10 bis 11 Monaten für einen Tisch verdeutlicht die Exklusivität dieses gastronomischen Tempels. Wir haben tatsächlich so lange gewartet. 10 Monate sind eine lange Zeit. Eine Zeit, die was mit dir macht. Man hat Zeit zu recherchieren, googeln, sich schlaumachen. Je näher der Tag des Restaurantbesuches kommt, desto mehr steigt die Vorfreude. Die Roca Brüder: Eine kulinarische Legende Joan, Josep und Jordi Roca sind mehr als nur Köche - sie sind Künstler, die Kulinarik zu einer sinnlichen Symphonie erheben. Joan, der Chefkoch, zaubert auf höchstem kulinarischem Niveau. Josep, der Sommelier, kreiert Weinbegleitung als perfekte Ergänzung zu den Gerichten. Jordi, der Konditormeister, verwandelt Desserts in emotionale Reisen. Im Verlaufe des Abends hat man sie auch gesehen, ein kurzes Ha...

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise Katalonien, eine Region mit einer reichen Geschichte, trägt deutliche Spuren der römischen Präsenz. Während der Römerzeit, als dieses Gebiet als Hispania Tarraconensis bekannt war, gründeten die Römer mehrere bedeutende Städte, die heute zu den wichtigsten archäologischen und kulturellen Stätten Kataloniens gehören. Tarragona (Tarraco) Die bedeutendste römische Gründung in Katalonien ist ohne Zweifel Tarragona, das damalige Tarraco. Diese Stadt war die Hauptstadt der Provinz Hispania Tarraconensis und ein wichtiges politisches und administratives Zentrum des römischen Reiches. Die herausragenden Überreste der römischen Stadtmauern, des Amphitheaters und des Forums zeugen heute noch von der Bedeutung Tarracos. Barcelona (Barcino) Das heutige Barcelona wurde von den Römern als Barcino gegründet. Obwohl kleiner als Tarraco, entwickelte sich die Stadt stetig und war ein wichtiger Handelsstandort. Im Barri Gòtic, dem historischen S...