Posts

Posts mit dem Label "Kultur" werden angezeigt.

Die vergessenen Bunker des Spanischen Bürgerkriegs: Ein Netzwerk aus Beton, Angst und Strategie entlang der katalanischen Küste

Die vergessenen Bunker des Spanischen Bürgerkriegs: Ein Netzwerk aus Beton, Angst und Strategie entlang der katalanischen Küste Wer entlang der katalanischen Küste spaziert, sieht das Meer, Pinienwälder, kleine Buchten. Und manchmal – wenn man weiß, wohin man blicken muss – ragen plötzlich rechteckige Betonklötze aus dem Boden. Unscheinbar, grau, zugewachsen. Manche dienen heute als Aussichtspunkte. Andere sind überwuchert, kaum erkennbar, fast aufgelöst im Grün. Und doch erzählen sie eine Geschichte. Genauer gesagt: die Geschichte eines riesigen Verteidigungsprojekts, das fast in Vergessenheit geraten ist. Zwischen 1936 und 1939, während des Spanischen Bürgerkriegs, wurde entlang der Küsten Kataloniens ein Netzwerk aus rund 800 Bunkern und Verteidigungsanlagen gebaut. Diese Bauwerke sollten die Republik vor amphibischen Angriffen der franquistischen Truppen und ihrer Verbündeten schützen. Heute stehen viele dieser Bunker noch da – gealtert, verwittert und überraschend nah an unsere...

Ein tiefer Einblick in die katalanische Sprache – zwischen Geschichte und Identität

Ein tiefer Einblick in die katalanische Sprache – zwischen Geschichte und Identität Katalanisch ist eine dieser Sprachen, die man oft hört, aber selten wirklich versteht – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Sie klingt ein bisschen wie Spanisch, hat französische Anklänge, und doch ist sie ganz eigen. Wer in Barcelona, Girona oder auf den Balearen unterwegs ist, merkt schnell: Katalanisch ist kein exotischer Dialekt, sondern eine vollwertige Sprache mit langer Geschichte und einem starken kulturellen Rückgrat. Woher kommt das Katalanische eigentlich? Historisch gesehen entstand Katalanisch im frühen Mittelalter, ungefähr im 8. bis 10. Jahrhundert, aus dem gesprochenen Latein der damaligen Region. Es teilt also denselben Ursprung wie Französisch, Spanisch oder Italienisch – das sogenannte Vulgärlatein. Interessant: Katalanisch entwickelte sich ursprünglich nicht in Barcelona, sondern in den nördlicheren Pyrenäen-Gebieten, auf dem heutigen Gebiet Südfrankreichs (Roussillon). Von d...

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen Wer durch die Pyrenäen streift, stößt irgendwann auf sie: kleine romanische Kirchen aus Stein. Oft mitten im Dorf, manchmal scheinbar verloren auf einer Wiese. Viele von ihnen sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – und gehören zu den eindrucksvollsten Beispielen romanischer Architektur in Spanien. Historischer Hintergrund: Romanik in den Pyrenäen Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstanden in den Tälern der Pyrenäen zahlreiche Gotteshäuser. Typisch für diese Zeit: dicke Steinmauern, schmale Fenster, halbrunde Apsiden und Fresken mit biblischen Szenen. Im abgelegenen Vall de Boí entwickelte sich eine ungewöhnlich hohe Dichte solcher Kirchen. Neun Bauwerke aus dieser Epoche sind hier erhalten. Der Grund für ihre Einheitlichkeit liegt auch in der Abgeschiedenheit: Trends aus Italien oder Frankreich kamen nur verzögert an. So blieb der romanische Stil über Generationen erhalten. Vall de Boí: Das Herzstück der roman...

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt Katalonien ist eine der bedeutendsten Regionen Spaniens – wirtschaftlich, kulturell und historisch. In der politischen Diskussion über eine mögliche Abspaltung von Spanien wird oft mit Emotionen argumentiert. Doch bei genauerer Betrachtung auf geschichtlicher, juristischer und sozioökonomischer Ebene wird deutlich: Katalonien ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil Spaniens. Hier sind zehn fundierte Gründe, warum das so ist – heute und in Zukunft. 1. Historische Integration seit dem Mittelalter Die Verbindung zwischen Katalonien und dem restlichen Spanien reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1137 wurde durch die Heirat von Ramon Berenguer IV., Graf von Barcelona, mit Petronila von Aragón das Haus Barcelona in die Krone von Aragón eingegliedert. Diese Krone wiederum vereinigte sich 1469 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón mit Kastilien – dem Kernland des heutige...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *