Posts

Posts mit dem Label "girona" werden angezeigt.

Von Girona nach Barcelona und zurück – Der praktische Leitfaden

Von Girona nach Barcelona und zurück – Der praktische Leitfaden Wer am Flughafen Girona (GRO) landet, hat oft ein Ziel: Barcelona . Die katalanische Hauptstadt liegt rund 90 Kilometer entfernt – also kein Katzensprung, aber auch kein Problem, wenn man weiß, wie. Es gibt mehrere Wege dorthin: Bus, Zug, Mietwagen oder Transfer . Und jeder davon hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Hier kommt der Überblick – ehrlich, klar und mit ein paar persönlichen Notizen dazwischen. 🚌 Option 1: Direktbus – die einfachste Lösung Dauer: ca. 1h 15min – Preis: ca. 19–22 € (einfach) Wenn du einfach nur ankommen willst, nimm den Sagalés-Bus . Der fährt direkt vom Flughafen Girona zum Barcelona Estació del Nord , also ziemlich zentral. Keine Umstiege, keine Komplikationen. Die Busse sind klimatisiert, modern und ziemlich pünktlich. Tickets bekommst du online (empfohlen!) oder direkt am Flughafen am Schalter. Plane etwas Puffer ein – bei Flugverspätungen kann’s sonst eng werden. Tipp: Wenn du ...

Katalonien und Mikrobrauereien in alten Klöstern – Bierkultur trifft Geschichte

  Katalonien und Mikrobrauereien in alten Klöstern – Bierkultur trifft Geschichte Katalonien ist nicht nur Gaudí, Strände und Tapas. Abseits der bekannten Pfade wächst eine faszinierende Szene: Mikrobrauereien in alten Klöstern. Historische Mauern, lokale Zutaten und handwerklich gebraute Biere – das alles macht die Region besonders für Bierliebhaber.  Warum alte Klöster ideale Orte für Mikrobrauereien sind Viele Klöster in Katalonien stammen aus dem 9. bis 12. Jahrhundert. Dicke Steinmauern regulieren Temperatur und Feuchtigkeit quasi von selbst – perfekt für die Lagerung von Bier. Beispiel: Kloster Sant Pere de Rodes bei Girona. Seit 2017 braut hier eine Mikrobrauerei kleine Chargen, oft benannt nach regionalen Legenden. Der Ort bietet nicht nur Geschichte, sondern unterstützt durch seine Bauweise den Brauprozess. Zahlen & Fakten: Mikrobrauereien in Katalonien 2024 gab es über 180 registrierte Mikrobrauereien (Catalan Brewers Association). Ca. 12 % dieser Bra...

Ein Kurztrip nach Girona – 3 Tage Genuss, Sonne und ein Tisch bei Can Roca

Bild
Ein Kurztrip nach Girona – 3 Tage Genuss, Sonne und ein Tisch bei Can Roca Freitag: Warten lohnt sich manchmal Zehn Monate. Zehn. Monate. So lange haben wir – vier Männer, allesamt keine Anfänger, wenn’s ums Essen geht – auf diesen Tisch gewartet. El Celler de Can Roca . Drei Michelin-Sterne. Und ja, der Hype ist echt. Freitagabend, Girona. Wir betreten das Restaurant, ein bisschen aufgeregt. Nicht überdreht, eher: erwartungsvoll ruhig. Man merkt sofort – hier läuft nichts zufällig. Der Empfang: unaufdringlich professionell. Die Atmosphäre: entspannt, fast wie bei Freunden. Und dann kam das Menü. Was soll ich sagen? Es war ein Erlebnis. Eines der besten Restaurants der Welt: El Celler de Can Roca. Keine Show, wenig Chichi. Einfach verdammt gutes Essen. Sehr Kreativ, extrem präzise, überraschend. Und ehrlich. Manche Gänge fast poetisch, andere fordernd – aber nie anstrengend. Preis? Hoch. Berechtigt? Auch. Wir haben nicht groß geredet beim Essen. Jeder hing seinen Gedanken nach. Z...

Die Rätsel von Girona: Ein Wochenende in der mittelalterlichen Stadt

Die Rätsel von Girona: Ein Wochenende in der mittelalterlichen Stadt Girona – eine Stadt, die sich dem flüchtigen Blick entzieht und ihre Geheimnisse nur jenen offenbart, die bereit sind, sich auf ihre Geschichte einzulassen. An einem klaren Wochenende begaben wir uns auf eine Reise durch ihre verwinkelten Gassen, in das Herz einer Stadt, die mehr ist als ein Reiseziel – sie ist ein Erlebnis. Kathedrale, Könige und Kulte: Die steinernen Zeugen Gironas Schon beim Betreten der Altstadt über eine der vielen Brücken über den Río Onyar eröffnet sich ein Panorama, das an ein mittelalterliches Fresko erinnert. Im Zentrum: die Kathedrale Santa Maria de Girona, ein Monument christlicher Macht und architektonischer Ambition. Ihre barocke Fassade erhebt sich über eine monumentale Freitreppe – bekannt nicht nur Pilgern und Historikern, sondern auch Millionen Serienfans: Hier wandelten einst die Figuren von Game of Thrones , die Stadt diente als Drehort für Königsmund und Braavos. Doch Gironas...

Mein Abend im El Celler de Can Roca

Mein Abend im El Celler de Can Roca Girona, die malerische Stadt nördlich von Barcelona, ist die Heimat eines der begehrtesten Restauranterlebnisse der Welt - El Celler de Can Roca. Schon die Wartezeit von 10 bis 11 Monaten für einen Tisch verdeutlicht die Exklusivität dieses gastronomischen Tempels. Wir haben tatsächlich so lange gewartet. 10 Monate sind eine lange Zeit. Eine Zeit, die was mit dir macht. Man hat Zeit zu recherchieren, googeln, sich schlaumachen. Je näher der Tag des Restaurantbesuches kommt, desto mehr steigt die Vorfreude. Die Roca Brüder: Eine kulinarische Legende Joan, Josep und Jordi Roca sind mehr als nur Köche - sie sind Künstler, die Kulinarik zu einer sinnlichen Symphonie erheben. Joan, der Chefkoch, zaubert auf höchstem kulinarischem Niveau. Josep, der Sommelier, kreiert Weinbegleitung als perfekte Ergänzung zu den Gerichten. Jordi, der Konditormeister, verwandelt Desserts in emotionale Reisen. Im Verlaufe des Abends hat man sie auch gesehen, ein kurzes Ha...

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise Katalonien, eine Region mit einer reichen Geschichte, trägt deutliche Spuren der römischen Präsenz. Während der Römerzeit, als dieses Gebiet als Hispania Tarraconensis bekannt war, gründeten die Römer mehrere bedeutende Städte, die heute zu den wichtigsten archäologischen und kulturellen Stätten Kataloniens gehören. Tarragona (Tarraco) Die bedeutendste römische Gründung in Katalonien ist ohne Zweifel Tarragona, das damalige Tarraco. Diese Stadt war die Hauptstadt der Provinz Hispania Tarraconensis und ein wichtiges politisches und administratives Zentrum des römischen Reiches. Die herausragenden Überreste der römischen Stadtmauern, des Amphitheaters und des Forums zeugen heute noch von der Bedeutung Tarracos. Barcelona (Barcino) Das heutige Barcelona wurde von den Römern als Barcino gegründet. Obwohl kleiner als Tarraco, entwickelte sich die Stadt stetig und war ein wichtiger Handelsstandort. Im Barri Gòtic, dem historischen S...

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *