Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Pyrenäen" werden angezeigt.

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen

Romanische Kirchen in Katalonien: UNESCO-Schätze in den Pyrenäen Wer durch die Pyrenäen streift, stößt irgendwann auf sie: kleine romanische Kirchen aus Stein. Oft mitten im Dorf, manchmal scheinbar verloren auf einer Wiese. Viele von ihnen sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – und gehören zu den eindrucksvollsten Beispielen romanischer Architektur in Spanien. Historischer Hintergrund: Romanik in den Pyrenäen Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstanden in den Tälern der Pyrenäen zahlreiche Gotteshäuser. Typisch für diese Zeit: dicke Steinmauern, schmale Fenster, halbrunde Apsiden und Fresken mit biblischen Szenen. Im abgelegenen Vall de Boí entwickelte sich eine ungewöhnlich hohe Dichte solcher Kirchen. Neun Bauwerke aus dieser Epoche sind hier erhalten. Der Grund für ihre Einheitlichkeit liegt auch in der Abgeschiedenheit: Trends aus Italien oder Frankreich kamen nur verzögert an. So blieb der romanische Stil über Generationen erhalten. Vall de Boí: Das Herzstück der roman...

Vulkanische Wunderwelt Garrotxa – Ein Naturjuwel in Katalonien

Vulkanische Wunderwelt Garrotxa – Ein Naturjuwel in Katalonien  Fachbeitrag zur einzigartigen Vulkanlandschaft Europas – Analyse, Wanderrouten, Fotospots & Naturschutz Einleitung In Europa denkt man bei Vulkanlandschaften meist an Island, Sizilien oder die Auvergne. Doch es gibt eine Region, die selbst viele Experten überrascht: der Naturpark der Vulkane von Garrotxa in Katalonien. Diese Zone mit ihren über 40 gut erhaltenen Vulkankegeln und Lavaströmen, dichten Buchenwäldern und tief eingeschnittenen Schluchten bietet eine geologische Vielfalt, die ihresgleichen sucht – eingebettet in mediterran-alpine Vegetation, reich an biologischer Diversität und durchzogen von einem der besten Wanderwegnetze des Landes. 1. Die geologische Identität der Garrotxa Die Garrotxa ist ein Musterbeispiel für Quartärvulkanismus. Zwischen 100.000 und 10.000 Jahren entstanden in mehreren Eruptionsphasen mehr als 38 Vulkankegel, ergänzt durch etwa 20 Lavaströme. Die vorherrschende Eruptionsfor...