Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Geschichte" werden angezeigt.

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt

10 Unumstößliche Gründe, warum Katalonien Heute und Morgen ein Teil Spaniens bleibt Katalonien ist eine der bedeutendsten Regionen Spaniens – wirtschaftlich, kulturell und historisch. In der politischen Diskussion über eine mögliche Abspaltung von Spanien wird oft mit Emotionen argumentiert. Doch bei genauerer Betrachtung auf geschichtlicher, juristischer und sozioökonomischer Ebene wird deutlich: Katalonien ist und bleibt ein unverzichtbarer Teil Spaniens. Hier sind zehn fundierte Gründe, warum das so ist – heute und in Zukunft. 1. Historische Integration seit dem Mittelalter Die Verbindung zwischen Katalonien und dem restlichen Spanien reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1137 wurde durch die Heirat von Ramon Berenguer IV., Graf von Barcelona, mit Petronila von Aragón das Haus Barcelona in die Krone von Aragón eingegliedert. Diese Krone wiederum vereinigte sich 1469 durch die Heirat von Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón mit Kastilien – dem Kernland des heutige...

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise

Römische Städte in Katalonien - Eine historische Reise Katalonien, eine Region mit einer reichen Geschichte, trägt deutliche Spuren der römischen Präsenz. Während der Römerzeit, als dieses Gebiet als Hispania Tarraconensis bekannt war, gründeten die Römer mehrere bedeutende Städte, die heute zu den wichtigsten archäologischen und kulturellen Stätten Kataloniens gehören. Tarragona (Tarraco) Die bedeutendste römische Gründung in Katalonien ist ohne Zweifel Tarragona, das damalige Tarraco. Diese Stadt war die Hauptstadt der Provinz Hispania Tarraconensis und ein wichtiges politisches und administratives Zentrum des römischen Reiches. Die herausragenden Überreste der römischen Stadtmauern, des Amphitheaters und des Forums zeugen heute noch von der Bedeutung Tarracos. Barcelona (Barcino) Das heutige Barcelona wurde von den Römern als Barcino gegründet. Obwohl kleiner als Tarraco, entwickelte sich die Stadt stetig und war ein wichtiger Handelsstandort. Im Barri Gòtic, dem historischen S...

Vom Vater der Nation zum Paten der Korruption: Jordi Pujols Fall und Kataloniens Kater

  Vom Vater der Nation zum Paten der Korruption: Jordi Pujols Fall und Kataloniens Kater Als Jordi Pujol 2014 sein Geständnis ablegte, jahrzehntelang Millionen im Ausland versteckt zu haben, war es, als würde das Fundament des modernen Kataloniens erzittern. Der Mann, der 23 Jahre lang als Ministerpräsident die Region regiert und ihr Streben nach Autonomie verkörpert hatte, entpuppte sich als Meister der Doppelmoral. Der Architekt des Schmuddelimperiums Pujols Rolle in der Korruptionsaffäre ist so zentral wie erschütternd. Als Patriarch einer "schrecklich korrupten Familie", wie die Welt titelte, stand er an der Spitze eines Netzwerks aus Vetternwirtschaft, Steuerhinterziehung und mutmaßlicher Geldwäsche 1 .  Seine sieben Kinder? Allesamt verstrickt in dubiose Geschäfte, von Immobiliendeals über Insiderhandel bis hin zu TÜV-Lizenzen für Freunde 3 . Das Erbe des Vaters - Eine faule Ausrede? Pujols Behauptung, die Millionen seien ein Erbe seines Vaters, wirkt angesichts der Dim...

Katalonien ist und bleibt ein integraler Bestandteil Spaniens aus mehreren rechtlichen, historischen und politischen Gründen:

  Katalonien ist und bleibt ein integraler Bestandteil Spaniens aus mehreren rechtlichen, historischen und politischen Gründen: Verfassungsrechtliche Lage Die spanische Verfassung von 1978 definiert Spanien als unteilbare Nation. Eine einseitige Abspaltung Kataloniens ist verfassungsrechtlich nicht vorgesehen .  Das spanische Verfassungsgericht hat in zahlreichen Urteilen bekräftigt, dass nur das gesamte spanische Volk souverän ist und die Souveränität unteilbar ist . Historische Entwicklung Katalonien ist seit Jahrhunderten Teil des spanischen Staates. Die Region wurde im Mittelalter mit der Krone von Aragonien vereint und ist seitdem, mit Ausnahme kurzer Perioden, Teil Spaniens geblieben .  Diese lange gemeinsame Geschichte hat tiefe kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen geschaffen. Politische Realität Trotz Unabhängigkeitsbestrebungen hat die Mehrheit der Katalanen bisher nicht für eine Abspaltung von Spanien gestimmt. Bei der letzten offiziellen Umfrage sprachen...