Direkt zum Hauptbereich

Mit dem E-Auto durch Katalonien – Meine Erfahrungen, Tipps und worauf du achten solltest (Teil1)



Mit dem E-Auto durch Katalonien – Meine Erfahrungen, Tipps und worauf du achten solltest (Teil1)

Ich liebe es, mit dem Auto unterwegs zu sein – und seit ich auf ein Elektroauto umgestiegen bin, macht das Ganze noch viel mehr Spaß. Weniger Lärm, keine Emissionen, und das gute Gefühl, etwas für die Umwelt zu tun. Doch wie funktioniert das Ganze eigentlich in Katalonien? Gibt es genug Ladesäulen? Ist es vergleichbar mit Deutschland? Und worauf sollte man achten, wenn man mit dem E-Auto hier unterwegs ist? In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe dir nützliche Tipps, wie du dich optimal vorbereitest.

Elektromobilität in Katalonien – ein Überblick

Katalonien ist auf einem richtig guten Weg, was die Elektromobilität angeht. In den letzten Jahren hat sich viel getan – sowohl in Barcelona als auch in kleineren Städten und auf dem Land. Die katalanische Regierung fördert den Ausbau der Ladeinfrastruktur aktiv, unter anderem durch das Projekt “PIRVEC”, das bis 2025 mehrere hundert neue Ladesäulen vorsieht. Auch der “Pla MOVES” auf nationaler Ebene unterstützt private Käufer beim Umstieg auf ein E-Auto mit attraktiven Zuschüssen.

Was mir besonders auffällt: In Katalonien wird das Thema Zukunft ganzheitlich gedacht – nicht nur mit Blick auf Technik, sondern auch auf Umwelt, Stadtplanung und Nachhaltigkeit. Das fühlt sich als Fahrer eines Elektroautos richtig gut an.

Gibt es genug Ladestationen?

Das ist wohl die wichtigste Frage – und ich kann sagen: Ja, es gibt inzwischen eine solide Abdeckung, vor allem rund um die Ballungsräume wie Barcelona, Tarragona, Girona und Lleida. In Barcelona selbst sind öffentliche Ladepunkte inzwischen fast überall zu finden – in Parkhäusern, auf Supermarktparkplätzen, an Tankstellen oder direkt an der Straße.

Auch auf dem Land wird es besser, wobei man hier manchmal ein bisschen mehr planen muss. Die Schnelllade-Infrastruktur entlang der Autobahnen (z. B. AP-7 oder C-32) wächst ebenfalls stetig. Besonders hilfreich finde ich die zahlreichen Apps, mit denen man freie Ladepunkte in Echtzeit finden kann – dazu gleich mehr.

Besser oder schlechter als in Deutschland?

Eine spannende Frage – ich komme ursprünglich aus München und habe den direkten Vergleich. In Deutschland ist das Netz dichter und insgesamt etwas zuverlässiger. Dafür sind die Ladepreise oft höher und das System manchmal komplizierter, weil viele Anbieter ihr eigenes Süppchen kochen.

In Katalonien ist vieles benutzerfreundlicher geworden: Viele Ladestationen sind kostenlos oder sehr günstig, besonders wenn sie von Gemeinden oder öffentlichen Einrichtungen betrieben werden. Dafür muss man manchmal etwas mehr Geduld mitbringen – nicht alle Stationen sind High-Speed, und gelegentlich ist eine Säule mal außer Betrieb. Aber unterm Strich: Ich empfinde es hier inzwischen fast genauso komfortabel wie in Deutschland – mit dem Bonus von Sonnenschein und Meerblick beim Laden.

Wie und wo kann ich mich schlau machen?

Hier sind ein paar meiner Lieblingsquellen und Tools:

  • Electromaps: Die wohl bekannteste App für Spanien – zeigt dir alle Ladestationen, inklusive Bewertungen, Preisen und Verfügbarkeit in Echtzeit.

  • Chargemap und PlugShare: International bekannte Apps, die auch in Spanien super funktionieren.

  • Endolla Barcelona: Das städtische Netz in Barcelona – eigene App, Registrierung erforderlich, aber dafür sehr viele Ladepunkte in der Stadt.

  • MOVES III-Programm: Infos über Förderungen und Zuschüsse findest du auf der offiziellen Website des spanischen Umweltministeriums oder der Generalitat de Catalunya.

Zusätzlich lohnt es sich, in einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen aktiv zu sein – dort bekommt man oft die besten Tipps von anderen E-Auto-Fahrern vor Ort.

Worauf sollte man achten?

Hier ein paar Dinge, die ich aus eigener Erfahrung gelernt habe:

  1. Immer einen Plan B haben: Gerade in ländlicheren Gegenden kann es vorkommen, dass eine Ladestation belegt oder defekt ist. Ich checke immer zwei Optionen im Voraus.

  2. Adapter dabeihaben: Manche älteren Stationen nutzen andere Anschlüsse. Ein Typ-2-Kabel ist meist Pflicht, manchmal braucht man auch CHAdeMO oder CCS.

  3. Lade-Apps installieren und Registrierungen vorbereiten: Viele Stationen erfordern eine Registrierung oder spezielle App. Mach das vor der Reise, um Stress zu vermeiden.

  4. Ladezeiten clever nutzen: Ich verbinde das Laden gerne mit einem Café-Besuch, einem Spaziergang oder Sightseeing. Das macht die Wartezeit angenehmer.

  5. Parkregeln beachten: In Barcelona zum Beispiel ist das Parken an Ladesäulen oft nur während des Ladevorgangs erlaubt – danach droht ein Knöllchen.

Mein Fazit

Katalonien ist definitiv ein e-autofreundliches Reiseziel. Klar, es gibt noch Verbesserungspotenzial – vor allem im Hinterland. Aber insgesamt ist die Region gut aufgestellt, was Ladeinfrastruktur, Umweltbewusstsein und Nutzerfreundlichkeit angeht.

Für mich ist das Fahren mit dem Elektroauto hier nicht nur praktisch, sondern ein echter Genuss. Ob in den engen Gassen Barcelonas oder auf der Küstenstraße entlang der Costa Brava – das lautlose Dahingleiten hat einfach etwas Magisches.

Wenn du planst, mit dem E-Auto nach Katalonien zu kommen oder hier zu leben: Mach dich gut schlau, plane vorausschauend – und genieße das Abenteuer. Ich bereue keinen einzigen Kilometer!




Powered by GetYourGuide

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wann wurden die Autonomen Regionen in Spanien eingeführt? Kurze Zusammenfassung

Die Autonomen Regionen in Spanien wurden mit der Verfassung von 1978 eingeführt, aber der Prozess war komplex und wurde von verschiedenen politischen Akteuren gestaltet. Zentrale Aspekte: Verfassungsrahmen Die Verfassung von 1978 schuf den rechtlichen Rahmen für Autonome Gemeinschaften Artikel 2 der Verfassung erkennt das "Recht auf Autonomie" der Nationalitäten und Regionen an Politische Akteure König Juan Carlos I. Premierminister Adolfo Suárez Politische Parteien nach dem Ende der Franco-Diktatur Katalanische Position Katalanen waren von Anfang an starke Befürworter der Autonomie Sie sahen dies als Möglichkeit, ihre kulturelle Identität, Sprache und Traditionen zu schützen Jordi Pujol , ein führender katalanischer Politiker, spielte eine Schlüsselrolle in Verhandlungen Autonomieprozess Zwischen 1979-1983 erhielten die meisten Regionen ihren Autonomiestatus Katalonien war eine der ersten Regionen, die 1979 ihr Autonomiestatut erhielt Motivat...

Vom Exil aus regiert: Puigdemonts Plan. Kataloniens Grenzdrama: Machtspiel oder Symbolpolitik?

Vom Exil aus regiert: Puigdemonts Plan. Kataloniens Grenzdrama: Machtspiel oder Symbolpolitik? Die Welt dreht sich weiter, aber in Katalonien dreht sie sich irgendwie immer ein bisschen schneller – oder zumindest chaotischer. Ich sitze hier und frage mich, ob ich mir das alles nicht einfach nur ausdenke: ein flüchtiger Ex-Präsident in Belgien, eine katalanische Polizei, die plötzlich die Grenzen überwachen soll, und ein spanischer Premierminister, der sich irgendwie immer tiefer in einen politischen Spagat verrennt. Klingt fast wie ein Polit-Krimi, aber nein, das ist die harte Realität in Spanien. Willkommen in der wunderbaren Welt der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung. Carles Puigdemont, der Mann mit dem hartnäckigen Traum von einem unabhängigen Katalonien, sitzt weiterhin gemütlich in Belgien. Naja, gemütlich ist vielleicht übertrieben, aber sagen wir mal: sicher. Während er dort seine Croissants genießt (oder was man in Belgien halt so isst), zieht er fleißig an den Fäden. Denn ...

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976

Das Referendum zur politischen Reform vom 15. Dezember 1976 war ein entscheidender Moment in der spanischen Geschichte. Hier sind die Details: Wer initiierte es: Adolfo Suárez, damals Premierminister unter König Juan Carlos I. Es war ein Reformprojekt, das den Übergang von Francos Diktatur zur Demokratie einleiten sollte Was das Referendum beinhaltete: Ein Gesetz zur politischen Reform, das das autoritäre System Francos abschaffen und den Weg für freie Wahlen und eine demokratische Verfassung ebnen sollte Es sollte das Zweikammerparlament (Cortes) reformieren Politische Parteien und Gewerkschaften sollten legalisiert werden Freie Wahlen wurden versprochen Beteiligung und Ergebnis: Wahlbeteiligung: Etwa 77% Ja-Stimmen: 94,2% Nein-Stimmen: 2,6% Enthaltungen: 3,2% Kataloniens Rolle: Die katalanische Region war wie der Rest Spaniens von diesem Referendum betroffen Es war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung, der auch die Hoffnungen auf mehr Autonomie für Katalo...

SENSATION! PERUANISCHER AUTOR JOSÉ CARLOS CONTRERAS AZAÑA EROBERT BARCELONA!

SENSATION! PERUANISCHER AUTOR EROBERT BARCELONA! JOSÉ CARLOS CONTRERAS AZAÑA: VOM KARLSRUHER TAPAS-STAMMGAST ZUM LITERATUR-STAR! KARLSRUHE/BARCELONA – Während SIE noch Ihren Feierabend planen, packt der peruanische Schriftsteller José Carlos Contreras Azaña bereits seine Koffer für einen TRIUMPHZUG nach Barcelona! Der Bestseller-Autor, der wie ich in KARLSRUHE wohnt, wird am 23. April 2025 sein ÜBERALL GELOBTES neues Buch " Anatomie der Algorithmen " in der katalanischen Metropole vorstellen! WAHNSINN: Der Peruaner wurde sogar ins KATALANISCHE PARLAMENT eingeladen und darf in der WELTBESTEN öffentlichen Bibliothek lesen! Ein RIESENERFOLG für den sympathischen Autor! ABER: Trotz seines KOMETENHAFTEN Aufstiegs bleibt Contreras Azaña bodenständig! Regelmäßig besucht er seinen Freund in dessen Toro-Tapasbar in Karlsruhe, wo die beiden bei einem Glas RIOJA über Gott und die Welt plaudern. "Ich bin RICHTIG STOLZ, dass er seinen Weg macht", verrät uns der Tapas-Bar...

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona

Eine Reise zum Herzen des katalanischen Fußballs: Der FC Barcelona Wenn man Barcelona besucht, führt kein Weg am legendären Fußballverein FC Barcelona vorbei. Mehr als nur ein Sportverein ist der Barça ein Symbol der katalanischen Identität und Kultur, der Millionen von Fans weltweit begeistert. Das Camp Nou: Was für ein Stadion Das imposante Camp Nou ist nicht nur ein Stadion, sondern ein Pilgerziel für Fußballbegeisterte. Mit einer Kapazität von fast 100.000 Zuschauern ist es das größte Stadion Europas und pulsierendes Herz des Vereins. Hier können Besucher nicht nur Spiele erleben, sondern auch das vereinseigene Museum besichtigen, das die reiche Geschichte des Clubs dokumentiert. Mehr als nur ein Verein: Die Philosophie von Barça Der Slogan "Més que un club" - "Mehr als ein Verein" - drückt die tiefe kulturelle Bedeutung von FC Barcelona aus. Besonders in Katalonien steht der Verein für Werte wie Demokratie, Inklusion und den Widerstand gegen Unterdrückung....

Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen

Die neue Spitze der Sagrada Família in Barcelona kommt aus Gundelfingen Ein bayerisches Unternehmen schreibt Architekturgeschichte: Die Josef Gartner GmbH aus Gundelfingen fertigt das krönende Element für eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Mit der Installation des von ihnen geschaffenen begehbaren Kreuzes wird der Jesus-Turm der Sagrada Família zum höchsten Kirchturm weltweit aufsteigen. Ein Jahrhundertprojekt erreicht neue Höhen Die Sagrada Família, das weltberühmte Wahrzeichen Barcelonas, steht kurz vor einem historischen Moment. Nach fast 150 Jahren Bauzeit wird der Jesus-Turm mit einer Höhe von 172,5 Metern das Ulmer Münster als höchsten Kirchturm der Welt ablösen. Der entscheidende Baustein für diesen Rekord kommt dabei nicht aus Spanien, sondern aus dem beschaulichen Gundelfingen in Bayern. Beeindruckende Dimensionen Das monumentale Kreuz, das den krönenden Abschluss bilden wird, ist selbst ein technisches Meisterwerk: Höhe: 17 Meter Breite: 13 Meter Gewicht: etwa...